Digitalisierung ist für die SOPTIM AG eigentlich ein vertrautes Terrain. Das dachten wir zumindest am Anfang, als wir uns im Vorstand mit dem Themenkomplex „Digitalisierung“ auseinandergesetzt haben. Denn, seit der Unternehmensgründung 1971, entwickeln wir Software für energiewirtschaftliche Prozesse – und das von Netzleittechnik bis zum Energiehandel.
Nun allerdings steht die vielleicht größte Herausforderung unserer Unternehmensgeschichte bevor: Digitalisierung! Das vielzitierte Zahlenduo aus 0 und 1 transportiert eine Botschaft, die sich im Wesentlichen so skizzieren lässt: Digitalisierung verändert Märkte, Kunden und Unternehmen. Wettbewerbsbedingungen verändern sich, Partnerschaften entstehen dort, wo einst harter Wettbewerb herrschte, und neue Marktteilnehmer wirbeln tradierte Branchenstrukturen auf.
Bezogen auf unser Geschäft haben wir daraus abgeleitet: "Entwickle Software so, wie du selbst organisiert bist!" Nur in einer agilen Organisation (Micro-Organization), die den Kunden in den Mittelpunkt stellt und nicht in hierarchischen Abläufen gefangen ist, kann man wirklich digitale Lösungen erstellen.
IT wird in der Energiewirtschaft zu einem zentralen, strategischen Erfolgsfaktor. SOPTIM ist Ihr Partner für zukunfts- orientierte IT-Lösungen und Dienstleistungen. Wir sorgen für Flexibilität, Nutzerfreundlichkeit und operative Exzellenz in allen Prozessen mit unserem umfassenden Portfolio aus:
Dabei bieten wir gleichzeitig die Sicherheit und Verlässlichkeit einer langfristigen Partnerschaft. So entstehen die Gestaltungsspielräume und Freiheiten, die Sie benötigen, um Ihre Zukunft zu gestalten – mit SOPTIM.
Eine zukunftsorientierte IT ist vor allem flexibel, adaptierbar und skalierbar. Neue Anforderungen müssen schnell und mit vertretbarem Aufwand umgesetzt werden. Nur eine flexible IT lässt Kreativität zu und ermöglicht damit Prozessinnovation und neue Geschäftsmodelle.
Prozesse in der Energiewirtschaft müssen schnell und verlässlich bereichsübergreifend abgewickelt werden. Für verantwortliche Fach- und Führungskräfte geht es vermehrt darum, komplexe Infrastrukturen aufzubauen und zu pflegen. Integration ist hier der Schlüssel zum Erfolg.
Gerade komplexe IT-Landschaften sollten schlank und effizient organisiert werden, damit sie adaptierbar und pflegbar bleiben. Eine effiziente IT-Organisation hält Kosten und Nutzen auf Dauer im Gleichgewicht. Prozesse werden zuverlässig unterstützt und können einfach angepasst werden.
Immer mehr Prozesse werden hochfrequent in kurzen Zeithorizonten abgewickelt. IT-Systeme müssen daher stetig steigende Datenvolumina in immer kürzeren Abständen sicher verarbeiten können.
Die Ansprüche an die Verfügbarkeit der Daten und IT-Systeme steigen, da auch kurze Ausfallzeiten erhebliche Folgen haben können. Es muss jederzeit ein schnell reaktionsfähiger Support bereitstehen. Langfristig muss sicher für Wartung und Monitoring der Systeme gesorgt sein.
Mit zunehmender Abhängigkeit der Energiewirtschaft von IT-Technologien steigen die Risiken. In kritischen Infrastrukturen und in allen anderen Bereichen, in denen geschäftskritische Prozesse durch IT unterstützt werden, gewinnt IT-Sicherheit an Bedeutung.
Im Mittelpunkt der Veränderungen in der Energiewirtschaft stehen Menschen, die auf neue Herausforderungen treffen. Letztendlich kann jede IT-Lösung daran gemessen werden, inwiefern es ihr gelingt, die tägliche Arbeit zu erleichtern und mit Leidenschaft und Freude zu bewältigen.
Direkt anrufen
Diese Seite nutzt Cookies für Matomo Analytics. Sie können diese Cookies akzeptieren oder ablehnen und Ihre Entscheidung jederzeit ändern.
Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung