Mit SOPTIM Elements entwickeln wir eine Plattform, die Fachprozesse der Energiewirtschaft in einer neuen Form unterstützt: durch präzise Cloud-Bausteine, die sich flexibel kombinieren lassen und genau das leisten, was im jeweiligen Marktprozess gebraucht wird. Dass wir damit einen hoch innovativen Ansatz verfolgen und gesellschaftlich relevante Problemstellungen adressieren, wurde nun auch von unabhängiger Stelle bestätigt. Unser Projekt wurde im Rahmen des Forschungszulagengesetzes (FZulG) als förderwürdig eingestuft – ein starkes Signal für die Bedeutung von SOPTIM Elements.
Von maßgeblicher Bedeutung für die Förderung ist die Entwicklung unseres Zeitreihenservice als ein Herzstück der Plattform. Dieser Service ist dank seiner innovativen Architektur in der Lage, riesige Datenmengen nahezu in Echtzeit zu verarbeiten. Das ist eine Aufgabe, die in der Energiewirtschaft in den kommenden Jahren massiv an Bedeutung gewinnen wird: Intelligente Messsysteme liefern immer feinere Daten, Prognosen müssen häufiger aktualisiert werden, Abrechnung und Bilanzierung laufen in immer kürzeren Takten. Wer diese Datenmengen schnell und sicher verarbeiten kann, verschafft seinen Kunden einen klaren Vorteil.
Für uns bedeutet diese Förderung nicht nur positive Bestätigung, sondern auch zusätzlichen Rückenwind. Sie ermöglicht es, die Entwicklung von SOPTIM Elements noch gezielter voranzutreiben und die technologische Basis für eine Vielzahl neuer Elemente zu legen. Unsere Vision ist es, eine Plattform zu schaffen, die den Marktteilnehmern sofort einsatzbereite, hochperformante und gleichzeitig flexible Lösungen bietet – und damit echten Mehrwert für die Energiewirtschaft liefert.