Wenn die Corona-Krise eines gezeigt hat, dann, dass neue Herausforderungen neue Herangehensweisen erfordern. Im Strommarkt jedenfalls sind altbekannte Methoden der Angebotserstellung für Gewerbe- und Industriekunden mittlerweile nur noch selten erfolgreich. Da die Pandemie auch den Energievertrieb und seine Herausforderungen teilweise stark verändert hat.

„Die Idee des Preisrechners ist, dass sowohl Endkunden als auch Vertriebsmitarbeiter:innen von Stadtwerken und Energieversorgern damit selbstständig Angebote kalkulieren und zum Vertragsabschluss bringen können. Der gesamte Prozess läuft komplett automatisiert im Hintergrund ab.“
Andreas Eiden
Leiter Vertrieb & Accountmanagement
Beschleunigung der Angebotslegung durch Prozessdigitalisierung
Der SOPTIM Preisrechner automatisiert den gesamten Prognose- und Angebotsprozess, von der Stammdatenerfassung über Lastganganalyse und Risikobewertung zur Bepreisung bis zum Vertrag am Ende des Prozesses.
Dabei kann sich der Gewerbe- oder Industriekunde bspw. selbst auf Webseiten des Energievertriebs von der Kundendatenerfassung über die Kalkulation bis hin zum Vertragsversand in sechs Schritten zum individuellen Strom- oder Gasprodukt führen lassen. Dafür brauchen diese lediglich die Postleitzahl der Verbrauchsstellen, den zugehörigen Jahresverbrauch und, sofern vorhanden, den Lastgang einzugeben. Von einfachen Festpreisprodukten bis hin zu individuell konfigurierten Bündeltarifen können die Produkte frei definiert und dem Kunden über die Webseite des Unternehmens zugänglich gemacht werden. Diese können dann innerhalb der Bindefrist rechtsgültige Verträge abschließen.
In sechs Schritten zum Angebot
Auch als Angebotsgenerator für den Vertrieb geeignet
Der Online-Preisrechner kann auch zusätzlich als Angebotsgenerator für den internen Vertrieb genutzt werden. Da sich die gesamte Prozesskette der Angebotslegung automatisieren lässt, können Vertriebsmitarbeiter:innen in Sekundenschnelle belastbare Angebote auf Basis live eingespielter Marktdaten errechnen. Kleine Energievertriebe ohne eigene Kalkulationssysteme oder Vertriebe, die noch mit Excel Angebote erstellen, werden mit diesem Preisrechner erst in die Lage versetzt überhaupt Angebote für Großkunden zu legen.
Der Online-Preisrechner wird als Software as a Service bereitgestellt. Die Integration auf der Website des Kunden erfolgt somit beispielsweise analog zum Einbinden einer Karte von GoogleMaps. Dies bedeutet einen extrem schlanken Integrations- und Inbetriebnahmeprozess ohne technische Hürden. Da die Software kein bestehendes Vertriebs-EDM-System erfordert, kann die Inbetriebnahme sehr schnell erfolgen. Der Online-Preisrechner kann natürlich dem Corporate Design des jeweiligen Versorgers angepasst werden.

Alle Vorteile auf einen Blick
- Nutzung der eigenen Webseite als Vertriebskanal für Gewerbe- und Individualkunden
- Risiko-Minimierung durch integrierte Lastgang-Analyse und anpassbare Riskozuschläge
- Optimal auch für Kunden mit RLM/SLP gemischten Bündeln
- Unterstützt Kampagnen, Aktionen und externe Vertriebsmitarbeiter:innen
- Rechtssicherer Prozess mit kundenindividuellen Dokumenten und Design
- Einfache Bedienbarkeit, schnelle und flexible Preisfindung
Häufig gestellte Fragen zum SOPTIM Preisrechner
-
Gibt es eine einfache Einbindung in meine Webseite?
Ja, die Anbindung erfolgt mit einem Plugin ähnlich einer Karte von GoogleMaps™.
-
Werden mehrere Datei-Formate für die Lastgänge unterstützt?
Ja, das System erkennt automatisch verschiedene Lastgang- und Dateiformate wie z. B. MSCONS, Excel, CSV, linksbündig/rechtsbündig und viele mehr.
-
Können auch Filialisten und Bündelkunden bepreist werden?
Ja, auch gemischte Bündel von SLP und RLM Marktlokationen sind möglich.
-
Kann die maximale Bündelgröße verändert werden?
Ja, die Bündelgröße kann kundenspezifisch festgelegt werden.
-
Kann ich nachvollziehen über welchen Vertriebskanal das Angebot gestellt wurde?
Ja, über Konfiguration von Kampagnen, Aktionscodes und Benutzern kann die Quelle identifiziert werden.
-
Gibt es einen Bereich für Vertriebsmitarbeiter:innen?
Ja, sowohl interne als auch externe Mitarbeiter können sich am System anmelden.
-
Kann der Zugang zum Preisrechner auch limitiert werden?
Ja, der Preisrechner kann auch hinter einem Benutzer-Login im „privaten Modus“ betrieben werden.
-
Werden mehrere Commodities unterstützt?
Ja, Commodities können dynamisch gepflegt werden. Dabei sind unterschiedliche Produkte je Commodity vom Benutzer auswählbar.